DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
forth
Search for:
Mini search box
 

35 results for forth
Tip: In most browsers you can just hit the return key instead of clicking on the search button.

 English  German

forth [listen] hervor; heraus {adv} [listen]

to put forth hervorbringen; treiben {vt} [listen] [listen]

putting forth hervorbringend; treibend

put forth hervorgebracht; getrieben

eruption; breaking-forth; outburst (of a volcano); blow out (of a well); backbreak (quarrying mining); explosion [listen] Ausbruch {m} [geol.]

eruptions; breaking-forths; outbursts; blow outs; backbreaks; explosions Ausbrüche {pl}

phreatic eruption phreatischer Ausbruch

sudden excavation plötzlicher Ausbruch

subaerial eruption subaerischer Ausbruch

subglacial eruption subglazialer Ausbruch

subrecent eruption subrezenter Ausbruch

supramarine eruption übermeerischer Ausbruch

to set outsth.; to set forthsth. etw. darlegen; ausführen; anführen; vorbringen {vt} [listen] [listen]

setting out; setting forth darlegend; ausführend; anführend; vorbringend

set out; set forth [listen] dargelegt; ausgeführt; angeführt; vorgebracht [listen]

to set forth grounds for sth. die Gründe für etw. darlegen

to set out / set forth an argument ein Argument vorbringen

to set out / set forth a proposal einen Vorschlag vorbringen

to start; to set forth [archaic]; to set forward [archaic] (for a place / on an undertaking) [listen] aufbrechen {vi}; sich aufmachen; losziehen; ausziehen [altertümlich] {v} (nach einem Ort / zu einem Unternehmen) [listen]

starting; setting forth; setting forward aufbrechend; sich aufmachend; losziehend; ausziehend

started; set forth; set forward [listen] aufgebrochen; sich aufgemacht; losgezogen; ausgezogen

to set forth on an adventure zu einem Abenteuer aufbrechen

to set out on/start on a journey eine Reise antreten

to set forward to seek your fortune [archaic] ausziehen, um sein Glück zu machen [altertümlich]

Guests started (heading) for home at 10.30. Die ersten Gäste brachen um halb elf nach Hause auf.; Um halb elf machten sich die ersten Gäste auf den Heimweg.

We should start back to the camp before it gets dark. Wir sollten uns auf den Rückweg ins Lager machen, bevor es dunkel wird.

to lead to sth.; to result in sth.; to bring aboutsth.; to bring forthsth.; to eventuate in sth. [formal] (of a thing) zu etw. führen; etw. zur Folge haben; in etw. münden; mit etw. enden; etw. zeitigen {vt} [geh.] (Sache)

to lead nowhere zu nichts führen; keinen Zweck haben

This has brought about a situation where/in which ... Das hat dazu geführt, dass ...

This has helped to bring about a situation where/in which ... Das hat mit dazu geführt, dass ...

This is intended/designed to bring about a situation where/in which ... Damit soll erreicht werden, dass ...

The drought also results in higher water consumption. Die Trockenheit führt auch zu höherem Wasserverbrauch.

Many of these cases eventuated in conviction. Viele dieser Fälle führten zu einer Verurteilung / endeten mit einer Verurteilung.

to issue from sth. [formal]; to issue forth from sth. [formal] aus etw. dringen; herausbrechen; hervorbrechen [geh.] {vi}

issuing from; issuing forth from dringend; herausbrechend; hervorbrechend [listen]

issued from; issued forth from gedrungen; herausgebracht; hervorgebracht

Smoke issued from the flat. Rauch drang aus der Wohnung.

A weak sound issued from her lips. Ein schwacher Laut drang aus ihren Lippen.

Lava issued from a crack in the rock. Lava brach aus einer Felsspalte hervor.

to sally forth/out to do sth. aufbrechen {vi}; sich aufmachen, um etw. zu tun {vr}

sallying aufbrechend

sallied aufgebrochen

to call forth hervorrufen; wachrufen {vt} [listen]

calling forth hervorrufend; wachrufend

called forth hervorgerufen; wachgerufen

to trumpet forth hinaustrompeten {vt}

trumpeting forth hinaustrompetend

trumpeted forth hinaustrompetet

to break forth losbrechen; hervorbrechen {vi}

breaking forth losbrechend; hervorbrechend

broken forth losgebrochen; hervorgebrochen

to make a sally / sortie; to mount a sally / sortie [rare]; to sally forth; to sortie einen Ausfall machen; einen Ausfall / Ausbruch versuchen {v} [mil.]

sky-mast (forth extension of the lower mast in a sailing ship) Skystenge {f} (vierte Verlängerung des Untermasts bei einem Segelschiff) [naut.]

to shadow forth dunkel andeuten {vt}

back and forth auf und ab; hin und her; vor und zurück

to venture forth; to venture out sich hinauswagen {vr}

to expatiate; to hold forth on sth. sich über etw. verbreiten {vr}; auslassen (sich weitschweifig äußern) [listen]

to hold forth on/about sth. to sb. jdm. etw. vorbeten {v} [ugs.]

The Story of a Youth Who Went Forth to Learn What Fear Was (fairy tale) Märchen von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen (Märchen) [lit.]

the Ten Commandments; the Decalogue (Bible) die zehn Gebote; der Dekalog {m} [geh.] (Bibel) [relig.]

You shall have no other gods but me / no other gods before me.; Thou shalt have no other gods but me / no other gods before me. [archaic]; Thou shalt have none other gods but me / none other gods before me. [archaic] (first commandment) Du sollst an einen Gott glauben.; Du sollst neben mir keine anderen Götter haben.; Du sollst keine anderen Götter neben mir haben. (erstes Gebot)

You shall not misuse the name of the Lord your God; You shall not invoke with malice the name of the Lord your God.; You shall not take the name of the Lord your God in vain.; Thou shalt not take the name of the Lord thy God in vain. [archaic] (second commandment) Du sollst den Namen des Herrn, deines Gottes, nicht missbrauchen.; Du sollst den Namen Gottes nicht verunehren. (zweites Gebot)

You shall sanctify the holy day.; Observe the Sabbath day, to keep it holy.; Remember the Sabbath day and keep it holy.; Keep the Sabbath day to sanctify it; Thou shalt sanctify the holy day. [archaic]; Thou shalt keep the Sabbath day holy. [archaic] (third commandment) Du sollst den Tag des Herrn heiligen.; Halte den Ruhetag am siebten Tag der Woche.; Halte den Sabbat heilig. (drittes Gebot)

Honour your father and your mother.; Thou shalt honour father and mother. [archaic]; Thou shalt honour thy father and thy mother. [archaic]; Honour thy father and thy mother. [archaic] (forth commandment) Du sollst Vater und Mutter ehren.; Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren.; Ehre deinen Vater und deine Mutter. (viertes Gebot)

You shall not kill.; You shall not (commit) murder.; Thou shalt not kill. [archaic]; Thou shalt do no murder. [archaic] (fifth commandment) Du sollst nicht töten.; Du sollst nicht morden. (fünftes Gebot)

You shall not commit adultery.; Thou shalt not commit adultery. [archaic] (sixth commandment) Du sollst nicht ehebrechen.; Du sollst nicht die Ehe brechen.; Du sollst nicht Unkeuschheit treiben. [altertümlich] (sechstes Gebot)

You shall not steal.; Thou shalt not steal. [archaic] (seventh commandment) Du sollst nicht stehlen. (siebentes Gebot)

You shall not give false testimony against your neighbour.; You shall not be a false witness.; Thou shalt not bear false witness against thy neighbour. [archaic] (eighth commandment) Du sollst nichts Unwahres über deinen Mitmenschen sagen.; Du sollst nicht falsch gegen deinen Nächsten aussagen.; Du sollst kein falsches Zeugnis geben. [altertümlich]; Du sollst nicht falsch Zeugnis ablegen/reden wider deinen Nächsten. [altertümlich] (achtes Gebot)

You shall not desire/covet your neighbour's wife.; Thou shalt not covet thy neighbours wife. [archaic]; Do not let thyself lust after thy neighbour's wife. [archaic] (ninth commandment) Du sollst nicht die Frau deines Mitmenschen begehren.; Du sollst nicht begehren deines Nächsten Frau. (neuntes Gebot)

You shall not set your desire on anything that belongs to your neighbour.; You shall not covet anything that belongs to your neighbour.; You shall not desire/covet anything that is your neighbour's.; Thou shalt not covet any thing that is thy neighbour's. [archaic] (tenth commandment) Du sollst nichts begehren, was deinem Mitmenschen gehört.; Du sollst nicht das Hab und Gut deines Nächsten begehren.; Du sollst nicht begehren deines Nächsten Gut. (zehntes Gebot)

downchange [Br.]; downshift [Am.] (into a lower gear) Herunterschalten {n}; Zurückschalten {n} (in einen niedrigeren Gang) [auto]

on the downchange/downshift from forth to third beim Zurückschalten vom vierten in den dritten

spanker mast (forth mast in a sailing ship) Jagermast {m} (vierter Mast bei einem Segelschiff) [naut.]

spanker masts Jagermasten {pl}

self-serving declaration (in court) Schutzbehauptung {f} (vor Gericht) [jur.]

self-serving declarations Schutzbehauptungen {pl}

to advance/bring forth an artificial argument/an argument of last resort eine Schutzbehauptung aufstellen

This (argument) is pure rhetoric! Das ist eine reine Schutzbehauptung!

Sisyphean task; never-ending task Sisyphusarbeit {f}

It's just like painting the Forth Bridge. [Br.] Das ist eine wahre Sisyphusarbeit.

subdominant (forth degree of a key) (harmonics) Subdominante {f} (vierte Stufe einer Tonart) (Harmonielehre) [mus.]

subdominants Subdominanten {pl}

proposal [listen] (formeller) Vorschlag {m} [listen]

proposals [listen] Vorschläge {pl} [listen]

addition proposal Ergänzungsvorschlag {m}

compromise proposal Kompromissvorschlag {m}

overture Vorschlag zur Gestaltung gegenseitiger Beziehungen

a concrete proposal ein konkreter Vorschlag

a time-limited proposal ein zeitlich befristeter Vorschlag

to reject a proposal einen Vorschlag ablehnen

to adopt a proposal einen Vorschlag annehmen

to draw up a proposal einen Vorschlag ausarbeiten

to submit a proposal einen Vorschlag unterbreiten

to put forward / put forth a proposal; to come forward with a proposal einen Vorschlag vorlegen

to agree to a proposal einem Vorschlag zustimmen

to make a peace overture; to make peace overtures einen Friedensvorschlag machen

on [listen] fort; weiter {adv} [listen] [listen]

on and on; without a break in einem fort

and so on; and so forth [listen] und so fort

The baby was smuggled to neighbouring/neighboring Jordan and then on to Ireland. Der Säugling wurde ins benachbarte Jordanien und dann weiter nach Irland geschmuggelt.

to pace [listen] (unruhig) herumgehen {vi}

pacing herumgehend

paced herumgegangen

to pace around / across the room (unruhig) im Zimmer herumgehen

to pace up and down; to pace back and forth auf und ab gehen

The tiger paced in his cage. Der Tiger ging im Käfig unruhig hin und her.

today [listen] heute {adv} [listen]

this afternoon [listen] heute Nachmittag

from today von heute

from this day forth von heute an

just today; only today; today of all days gerade heute

Today is the day ... Heute ist der Tag ...

to commute; to shuttle (between two places) (person) [listen] [listen] (zwischen zwei Orten) pendeln {vi} (Person) [transp.]

commuting; shuttling pendelnd

commuted; shuttled gependelt

commutes; shuttles pendelt

commuted; shuttled pendelte

to commute to work zur Arbeit pendeln

She commutes to the capital from her family home every day. Sie pendelt täglich von ihrem Elternhaus in die Hauptstadt.

Now I commute/shuttle back and forth between Milan and Turin. Jetzt pendle ich zwischen Mailand und Turin hin und her.

to swish; to swoosh; to whoosh; to woosh; to whish [Am.] rauschen; rascheln (Kleidung); zischen {vi} (Bewegungsgeräusch) [listen]

swishing; swooshing; whooshing; wooshing; whishing rauschend; raschelnd; zischend

swished; swooshed; whooshed; wooshed; whished gerauscht; geraschelt; gezischt

swishes; swooshes; whooshes; wooshes; whishes rauscht; raschelt; zischt

swished; swooshed; whooshed; wooshed; whished rauschte; raschelte; zischte

cars swishing by / swooshing by / whooshing by Autos, die vorbeizischen

a skirt that swishes as you walk (along) ein Rock, der beim Gehen raschelt

A train whooshed by. Ein Zug rauschte vorbei.

The sleeves swished when moved. Die Ärmel raschelten bei jeder Bewegung.

The wind swished among the leaves. Der Wind rauschte durch die Blätter.

The ball swooshed past my head. Der Ball zischte an meinem Kopf vorbei.

The water whooshed down the drain. Das Wasser rauschte den Abfluss hinunter.

The traffic swooshed round us. Der Verkehr rauschte um uns herum.

The axe's edge swished through the air. Die Schneide der Axt zischte durch die Luft.

A large car swished by/past them. Ein großes Auto rauschte vorbei/an Ihnen vorbei.

The windshield wipers swished back and forth. Die Scheibenwischer surrten hin und her.

to stride {strode; stridden} [listen] schreiten; überschreiten; durchschreiten; übersteigen; mit großen Schritten gehen {vi} [listen]

striding schreitend; übersteigend

stridden geschritten; überschritten; durchschritten; überstiegen

he/she strides er/sie schreitet

I/he/she strode ich/er/sie schritt

he/she has/had stridden er/sie ist/war geschritten

to stride up and down; to stride back and forth auf und ab schreiten

to swish sth. (through the air) etw. (durch die Luft) schwingen {vt}

He swished his racket through the air. Er schwang den Schläger durch die Luft.

A girl came in, swishing her long skirt. Das Mädchen kam herein und schwang ihren langen Rock durch die Luft.

The horse swished its tail back and forth. Das Pferd schwang seinen Schweif hin und her.

to swish (durch die Luft) schwingen {vi}

swishing schwingend

swished geschwungen

The cow's tail swished back and forth. Der Schwanz der Kuh schwang hin und her.

and [listen] und {conj} /u./

and so on; etc.; and so forth [listen] [listen] und so weiter; usw. [listen]

and all the rest of them und alle anderen

et al; and others und andere /u. a./
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners